Datenschutz

Der Schutz Ihrer Daten ist dem Bundeskriminalamt (BKA) ein wichtiges Anliegen. Daher werden auf dieser Webseite - die in der Begriffsbestimmung des Art. 4 Nr. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beschriebenen - „personenbezogene Daten“ nur im notwendigen Umfang entsprechend der in Art. 5 Abs. 1 DSGVO dargestellten Grundsätze verarbeitet.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach der Art der Leistung, die von Ihnen in Anspruch genommen wird bzw. ist abhängig für welche Aufgabe wir diese benötigen.

Bitte nutzen Sie auch in Ihrem eigenen Interesse eine aktuelle Version Ihres Internetbrowsers. Die Verwendung veralteter Versionen kann zu Fehlermeldungen beim Aufruf unserer Webseite führen. Weitere Informationen hinsichtlich der geltenden Sicherheitsstandards finden Sie auf der Webseite des BSI.
 

1. Verantwortlicher und Datenschutz­beauftragte/r

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist das

Bundeskriminalamt
65173 Wiesbaden
Tel.: +49 (0)611 55 - 0
Fax: +49 (0)611 55 - 12141
E-Mail: impressum@bka.bund.de
DE-Mail: poststelle@bka.de-mail.de

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten

Bundeskriminalamt
Der Datenschutzbeauftragte
65173 Wiesbaden
Fax: +49 (0)611 55-45641
Kontaktformular

Weitere Informationen zu Anfragen an das BKA nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Informationsfreiheitsgesetz (IFG) finden Sie unter der Rubrik Anfragen und Auskunftserteilung.
 

2. Allgemeine Hinweise zur Webseitennutzung und Datenverarbeitung

a. Sichere Webseitennutzung

Sie können unsere Webseite durch die verschlüsselte Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS)-Verbindung und die Hinterlegung der HTTP Strict Transport Security (HSTS) sicher nutzen.
Das BKA stellt durch alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem aktuellen Stand der Technik sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten vor unzulässigen Dateneingriffen wie beispielsweise Datenverlust, Zerstörung, vorsätzlichen Manipulationshandlungen oder Zugriff von unberechtigten Dritten geschützt werden.

b. Minderjährigenschutz

Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

c. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Das BKA verarbeitet bei der Wahrnehmung der ihm obliegenden im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben personenbezogene Daten. Zu den öffentlichen Aufgaben des BKA gehört auch die Öffentlichkeitsarbeit und dabei u. a. die Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit im Rahmen dieses Internetauftritts.

Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des BKA erforderlich sein sollte, dient zudem Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der entsprechenden Rechtsvorschrift, aus der sich die rechtliche Verpflichtung ergibt, als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Sofern die Verarbeitung für die oben genannte Aufgabenwahrnehmung des BKA erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem BKA übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) als Rechtsgrundlage.

d. Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen das BKA unterliegt, vorgesehen wurde.

e. Weitere Informationen zum Datenschutz

Detaillierte Informationen welche Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden und welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten haben, können Sie den folgenden Angaben dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
 

3. Datenverarbeitung durch den Besuch dieser Internetseite

a. Bereitstellung des Webangebotes

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unser Internetangebot werden Daten erhoben und ausgetauscht, die zur Bereitstellung des Angebotes erforderlich sind. Dies sind:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel)
  • Anfragedetails und Zieladresse
  • (Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-String)
  • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
  • (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte)
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code)


Diese Daten werden ebenfalls in Log-Dateien über den Zeitpunkt des Besuches hinaus auf Servern bei unserem Webanbieter Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) gespeichert. Dieses ist zur Speicherung der Daten – zum Schutz vor Angriffen auf die Internetinfrastruktur der Kommunikationstechnik des Bundes – über den Zeitpunkt Ihres Besuches hinaus verpflichtet. Diese Daten werden analysiert und im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik zur Einleitung einer Rechts- und Strafverfolgung benötigt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Aufgabenerfüllung benötigt werden.

Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot des BKA protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik des Bundes zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird durch das BKA – in anderen als den oben genannten Fällen – nicht vorgenommen.

b. Einsatz von Cookies für den technischen Betrieb

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einer Webseite lokal im Speicher Ihres Internet-Browsers auf dem von Ihnen genutzten Rechner abgelegt werden können. Cookies ermöglichen insbesondere die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Wir verwenden zwei Arten sogenannter Cookies.

Zum einen verwenden wir ein sogenanntes AL_BALANCE Cookie. Dies wird vom Loadbalancer gesetzt, damit Ihre Anfragen immer auf den selben Server im Backend geschickt werden.

Zum anderen verwenden wir ein sogenanntes JSESSIONID Cookie, damit Sie Formulare unserer Webseite (z. B. für die Suche oder das Kontaktformular) nutzen können. Der Session-Cookie kommt jedoch erst zum Zeitpunkt der Nutzung eines unserer Formulare zum Einsatz. Mit Hilfe eines solchen Cookies können weitere im Zusammenhang mit der Nutzung des Formulars stehende Aktivitäten zugeordnet werden. Dies erfolgt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen zu den dem BKA übertragenen Aufgaben.

Die o. g. Cookies erheben keine persönlichen Daten über Sie oder Ihre Nutzung der Webseite. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit selbst löschen, indem Sie den entsprechenden Menüpunkt in Ihrem Internet-Browser aufrufen oder die Cookies auf Ihrer Festplatte löschen. Einzelheiten hierzu finden Sie im Hilfemenü Ihres Internet-Browsers.

Selbstverständlich können Sie unsere Webseite auch nutzen, ohne dass Cookies verwendet werden. Sie können hierzu die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Internet-Browsers generell ablehnen (deaktivieren) oder sich das Setzen von Cookies anzeigen lassen und dann im Einzelfall entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren (Cookie-Warnung). Einzelheiten hierzu finden Sie im Hilfemenü Ihres Internet-Browsers. Das Ablehnen oder Anzeigen von Cookies kann sich auf die Funktionalität unserer Webseite auswirken.

c. Webanalyse

Das BKA wertet zur bedarfsorientierten Bereitstellung seiner Informationen, zu den vom BKA wahrzunehmenden Aufgaben, Nutzungsinformationen zu statistischen Zwecken aus.

Dies erfolgt mit dem Webanalysedienst „Matomo“ (ehemals „PIWIK“).

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern des ITZBund im Auftrag des BKA.

Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonym)
  • die aufgerufene Webseite
  • die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referer)
  • die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • die Verweildauer auf der Webseite
  • die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite


Im Rahmen unserer Webanalyse werden keine Cookies auf dem Rechner der Benutzer gesetzt. Auch eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Sollten Sie auch mit einer vollständig anonymen Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sein, so können Sie der Speicherung und Nutzung über die Opt-Out-Funktion jederzeit widersprechen.
 

4. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme

Das BKA bietet Ihnen die Kontaktaufnahme aus unterschiedlichen Anlässen zu der jeweiligen im BKA zuständigen Stelle bzw. Ihrem Ansprechpartner an. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten geschieht in Abhängigkeit des Anlasses und Kontaktweges.

Hierbei bietet diese Webseite die Funktionalität der Kontaktaufnahme per Kontaktformular an. Weitere Kontaktmöglichkeiten bestehen beispielsweise per E-Mail, Brief oder Telefon.
 

a. Kontaktaufnahme per Kontaktformular

Die Übermittlung der Inhalte der Kontaktformulare des BKA erfolgt über eine verschlüsselte https-Verbindung.

Soweit Sie eines der Kontaktformulare zur Kommunikation (z. B. Presse-, Bürger-, Datenschutz-Kontaktformular) verwenden, sind Ihre Pflichtangaben auf die für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlichen Angaben beschränkt. Hierbei variieren die Pflichtangaben entsprechend dem Adressaten des von Ihnen genutzten Kontaktformulars und der jeweiligen Bearbeitungserfordernisse Ihres Anliegens. Ohne diese Daten kann Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen nicht bearbeitet werden. Weitere Angaben sind optional.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der mit dem Kontaktformular übermittelten Daten und des Inhalts zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt.

Bei Nutzung eines Kontaktformulars werden dem BKA neben den Inhalten der Datenfelder auch die IP-Adresse des Absenders und die im User Agent-String enthaltenen Informationen (wie z. B. verwendeter Browser, Browserversion, Betriebssystem und Betriebssystemversion) übermittelt. Eine Verwendung der IP-Adresse und der Informationen des User Agent-Strings findet ausschließlich mit der Zweckbestimmung und im Rahmen staatlicher Strafverfolgungs- und Gefahrenabwehrmaßnahmen unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen statt.

Mit der Aktivierung der Checkbox „Datenschutz“ und dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich mit der Übermittlung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, der IP-Adresse sowie der Informationen des User Agent-Strings einverstanden. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, können Sie den Vorgang jederzeit abbrechen. Es erfolgt dann keine Versendung Ihrer Nachricht.

Die Bearbeitung Ihres Anliegens, welches Sie uns über das Kontaktformular mitgeteilt haben, erfolgt durch die Mitarbeiter/-innen des BKA. Das BKA verarbeitet Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

b. Kontaktaufnahme per E-Mail

Die Kontaktaufnahme mit dem BKA per E-Mail ist über die auf unserer Webseite angegebenen E-Mail Postfächer möglich.

Soweit Sie mit dem BKA per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, Vorname, Anschrift), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens, gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt, gespeichert.

Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.

Die Bearbeitung Ihres Anliegens, welches Sie uns per E-Mail mitgeteilt haben, erfolgt durch die Mitarbeiter/-innen des BKA. Das BKA verarbeitet Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihres Anliegens und entsprechend den gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben.

c. Kontaktaufnahme per Brief

Sofern Sie an das BKA einen Brief schreiben, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, Vorname, Anschrift) und die im Brief enthaltenen Informationen (ggf. von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens, gemäß den für die Aufbewahrung von Schriftgut geltenden Fristen der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt, gespeichert.

Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.

d. Kontaktaufnahme per Telefon

Sofern Sie mit dem BKA per Telefon Kontakt aufnehmen, werden – soweit dies erforderlich ist – die von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der übermittelten Daten und des Inhalts (welcher ggf. ebenfalls von Ihnen übermittelte personenbezogenen Daten enthält) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt.

e. Externe Kontakte

Auf dieser Internetseite werden auch Kontaktinformationen (Internetadresse, E-Mail, Telefon etc.) von Dritten (z. B. regionaler Polizeidienststellen im Rahmen von Öffentlichkeitsfahndungen) bereitgestellt. Sofern Sie einen dieser Kontakte zur Kontaktaufnahme verwenden, liegt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht im Verantwortungsbereich des BKA.

Bei Fragen bzgl. des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten durch Dritte, wenden Sie sich bitte entsprechend an diese.
 

5. Angaben zur Social Media Nutzung

Durch den Besuch dieser Webseite werden keine Daten an Anbieter sozialer Netzwerke (Social Media) übermittelt. Auf dieser Webseite sind keine Social Media Plugins integriert.

Bei den verwendeten Social Media Icons handelt es sich um Grafiken, die über Verlinkungen zum jeweiligen Social Media Informationsangebot führen. Diese Verlinkungen werden in Form der datenschutzkonformen „2-Klick-Lösung“ umgesetzt. Beim Aufruf der ersten (internen) Verlinkung wird der Nutzer auf dieser Webseite wie folgt informiert:

Sie haben gerade auf die Verlinkung zu unserem Angebot auf „Name der Social Media Plattform“ geklickt. Wenn Sie Dienste dieses Anbieters nutzen, kann es sein, dass Nutzungsdaten erfasst und gegebenenfalls in Serverprotokollen gespeichert werden. Auf Art und Umfang der übertragenen bzw. gespeicherten Daten hat das Bundeskriminalamt keinen Einfluss. Weitere Informationen zu den von „Name der Social Media Plattform“ erhobenen Daten, deren Speicherung und Nutzung finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.

Durch erneutes aktives Betätigen des unter dem Hinweistext folgenden (externen) Links auf die entsprechende Social Media Plattform willigt der Nutzer in die Verarbeitung seiner Daten ein.

Das Twitter-Modul auf der Startseite der BKA-Webseite wurde so realisiert, dass – ohne aktive Nutzung durch den Webseitenbesucher (Aufruf des Tweets und Wechsel auf den Twitter-Kanal des BKA) – keine Nutzerdaten an Twitter weitergeleitet werden.

Die gesonderten Datenschutzhinweise des BKA (Datenschutzerklärung, Datenschutzfolgenabschätzung, Nutzungskonzept, Disclaimer, Netiquette, Impressum) zur Nutzung unserer Social Media Kanäle und das Social Media Konzept finden Sie auf der Seite Datenschutz Social Media Kanäle.
 

6. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber dem BKA folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

a. Recht auf Widerruf der Einwilligung – Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

b. Recht auf Auskunft – Art. 15 DSGVO

Sie haben das Recht gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorie von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling verlangen. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

c. Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO

Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

d. Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO

Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Darüber hinaus gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von dem Recht auf Löschung.

e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO

Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

f.

Sie haben das Recht gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.
 

g. Recht auf Widerspruch – Art. 21 DSGVO

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie jederzeit das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Dies gilt nicht, wenn das Bundeskriminalamt zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die die Interessen, Rechte und Freiheiten Ihrer Person überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Widerspruchsrecht.

Die vorgenannten Rechte können Sie bei dem unter Punkt 2 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Datenschutzbeauftragten des BKA geltend machen. Hierzu können Sie das angebotene Kontaktformular nutzen.

Ihnen steht zudem gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde (Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) zu, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Stand: Juni 2022